Kategorie: Ergebnis

Ostseestrand trifft Rodelspaß – 19. Ostseepokal in Barth

Ostseestrand trifft Rodelspaß – 19. Ostseepokal in Barth

Nach fünf Jahren Pause kehrte ein traditionsreicher Wettbewerb zurück: der Ostseepokal in Barth. In den vergangenen Jahren stand bei uns die Rekonstruktion der heimischen Rodelbahn im Mittelpunkt. Danach galt es, einen neuen Rhythmus zu finden, Wettkämpfe zu etablieren und verschiedene Veranstaltungen an der Bahn durchzuführen. Nun war der Moment gekommen, eine schöne Tradition wieder aufleben zu lassen. Gemeinsam mit dem ESV Lok Zwickau (Danke Danny!) luden wir am vergangenen Wochenende zum 19. Ostseepokal nach Barth ein.

19 Sportlerinnen und Sportler aus Schierke, Zwickau, Lichtenstein und Waltershausen reisten mit Betreuern und Familien an die Ostsee, um sportliche Wettkampfatmosphäre mit ein paar entspannten Strandtagen zu verbinden. Ostseebaden, Spaziergänge über die Seebrücke und geselliges Beisammensein gehörten genauso dazu wie der sportliche Höhepunkt am Samstag.

Auf dem Kenzer Weg wurde in zehn Altersklassen ein spannendes Straßenrennen auf Rollenschlitten ausgetragen. Mit Startanlage und Schlittentausch konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst eine Trainingsfahrt und anschließend zwei Wertungsläufe absolvieren. Am Abend fand die Siegerehrung in gemütlicher Runde statt – und es gab viele glückliche Gewinner und Platzierte. Besonders erfolgreich war die Familie Bielenski vom Schierker RBV: Alle drei gewannen in Ihrer Altersklasse, sodass gleich drei Pokale mit nach Hause genommen werden konnten.

Und noch eine weitere Tradition durfte nicht fehlen: Seit 2015 wird im Rahmen des Ostseepokals die Rote Laterne vergeben. Sie geht an die langsamste Fahrt des Tages unter den Erwachsenen – als humorvoller Wanderpokal für das „Schlusslicht“. In diesem Jahr nahm Fabian Flachbarth die Laterne mit nach Thüringen, nachdem er kurzzeitig von der Strecke abgekommen war. Damit ist er auch gleich fürs nächste Jahr gesetzt – schließlich muss er die Laterne verteidigen oder zumindest versuchen, sie wieder loszuwerden. (Ergebnisse)

Am Sonntag hieß es Abschied nehmen von Strand und Ostsee. Doch die Vorfreude ist schon jetzt groß: Nächstes Jahr steht das Jubiläum mit dem 20. Ostseepokal an – und wir hoffen auf eine rege Teilnahme!

20250830_100942
20250830_104506
20250830_094247
20250830_105503
20250830_105524
20250830_115652
20250830_115641
20250830_102014
20250830_101855
20250830_103851
IMG-20250830-WA0002
20250830_104648
20250830_183620
20250830_183713
IMG-20250831-WA0000
IMG-20250830-WA0010
20250830_183827
IMG-20250830-WA0019
20250830_100942 20250830_104506 20250830_094247 20250830_105503 20250830_105524 20250830_115652 20250830_115641 20250830_102014 20250830_101855 20250830_103851 IMG-20250830-WA0002 20250830_104648 20250830_183620 20250830_183713 IMG-20250831-WA0000 IMG-20250830-WA0010 20250830_183827 IMG-20250830-WA0019
Feuersteinpokal mit TV-Begleitung

Feuersteinpokal mit TV-Begleitung

Nach einigen kühlen und verregneten Wochen zeigte sich pünktlich zum traditionsreichen Schierker Feuersteinpokal endlich wieder die Sonne. Bei bestem Sommerwetter traten 45 Starterinnen und Starter in insgesamt 19 Altersklassen an, um auf der Tempton-Rodelbahn um Sekunden und Pokale zu kämpfen. Für die jüngsten Teilnehmer gab es aus Gründen des Jugendschutzes statt des Feuersteinpokals das Rennen um den Barenbergpokal. Und da der Jugend-C-Cup kürzlich ausfallen musste, wurde in dieser Altersklasse zusätzlich ein neuer Wanderpokal ausgefahren.

Bereits am Samstag wurden bei hochsommerlichen Temperaturen schnelle Zeiten gefahren – sogar der Bahnrekord fiel schon im Training. Die guten Bedingungen ließen die Vorfreude auf den eigentlichen Wettkampftag weiter steigen.

Am Sonntagmorgen ging es pünktlich um neun Uhr mit dem Warmfahren der Schlitten los. Jeder Sportler hatte noch einen Trainingslauf, bevor es in drei Wertungsläufe mit Schlittenwechsel ging. Diese Besonderheit im Sommer sorgt dafür, dass alle Fahrer mit identischem Material unterwegs sind und somit die gleichen Chancen haben. Fast alle Teilnehmer meisterten ihre Starthöhe, lediglich zwei Sportler starteten eine Höhe tiefer und wurden in ihrer Altersklasse entsprechend eingereiht.

Sportlich gab es viele spannende Entscheidungen. Bei den Kleinsten siegte Nikita Andrassy vor seinem Teamkollegen Rafael Schüch. Unser neuestes Vereinsmitglied, Rafael Schnellbach – Enkel von Hans-Jürgen Schnellbach – belegte den dritten Platz, gefolgt von Rocco Neuerer. In der Jugend D musste sich Jakob Hoff knapp Tobias Riha vom RRC Altenberg geschlagen geben. Bei den Mädchen der Jugend C ging der Sieg an Estelle Brauer vom Dresdner SC vor Lina Laue vom RC Blankenburg und Nora Bielenski vom Schierker RBV. In der Jungenkonkurrenz setzte sich Erik Albrecht vor Karl-Anton Neuerer (beide RBV) durch. Estelle Brauer fuhr hier jedoch die schnellste Zeit und nahm somit den Wanderpokal der Jugend C, gestiftet und überreicht durch den Stadtratspräsidenten Uwe-Friedrich Albrecht, mit nach Sachsen. In den Altersklassen Jugend B männlich und Jugend A weiblich gingen die Siege ebenfalls nach Schierke.

Bei den Herren dominierten die Gebrüder Köhler aus Sachsen das Geschehen. Konrad Köhler holte den Tagessieg, musste den Wanderpokal für die schnellste Tageszeit von 17,923 Sekunden jedoch an seinen Bruder Tilmann abgeben. Platz drei ging an Johannes Streitenberger vom RC Blankenburg. Bei den Seniorinnen D setzte sich Mariann im vereinsinternen Duell gegen Stephanie Bielenski durch. Die stärkste Altersklasse war die Senioren C mit acht Startern. Hier zeigten sich die Schierker als gute Gastgeber: Jan Bielenski und Sven Zieprich belegten die Plätze vier und fünf und überließen das Podium den Gästen. In der ältesten Herrengruppe siegte Claus Ehrlich vom SSV Fortschritt Lichtenstein vor Hans-Jürgen Schnellbach vom Schierker RBV und Norbert Niersberger vom SV Ilmtal Manebach (alle Ergebnisse hier!).

Eine Besonderheit des Feuersteinpokals ist der Gästewettkampf. Hier können Neugierige den Rodelsport selbst ausprobieren oder ehemalige Sportler noch einmal ihr Können unter Beweis stellen. In diesem Jahr wagten sich zwei komplette Neulinge auf die Bahn und meisterten die unteren Kurven ohne Verletzungen. Zwei ehemalige Rodler – Marcel Vouillème, ehemaliges Mitglied des Schierker RBV, und Benjamin Gabber, Trainer beim Dresdner SC 1898 – lieferten sich ein spannendes Duell von der oberen Starthöhe um den Pokal der Gästeklasse. Am Ende ging der Sieg jedoch nach Dresden.

An beiden Wettkampftagen war in diesem Jahr sogar ein Reporter vor Ort. Dieser hat am Sonntagvormittag im Radio noch einmal für das Jedermann-Rennen geworben – auch wenn die erhoffte Resonanz leider ausblieb. Am Sonntagabend folgte dann ein Beitrag beim MDR Sachsen-Anhalt, der die Highlights des Wochenendes zusammenfasste (https://tinyurl.com/v3k3bz3n).

Wieder war dieser Wettkampf ein voller Erfolg und es gab viel Lob von den Gästen und Sportlern. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr, aber vorher geht es in 3 Wochen in kleiner Gruppe an die Ostsee. Nicht nur zum Baden, sondern auch zum Rodeln um den Ostseepokal!

IMG_20250810_095216
IMG_20250810_101111
IMG_20250810_105743
IMG_20250810_105853
IMG_20250810_100326
IMG_20250810_095026
IMG-20250818-WA0019
IMG-20250818-WA0017
IMG-20250818-WA0004
IMG-20250818-WA0016
IMG-20250818-WA0014
IMG_20250810_132650
IMG_20250810_095216 IMG_20250810_101111 IMG_20250810_105743 IMG_20250810_105853 IMG_20250810_100326 IMG_20250810_095026 IMG-20250818-WA0019 IMG-20250818-WA0017 IMG-20250818-WA0004 IMG-20250818-WA0016 IMG-20250818-WA0014 IMG_20250810_132650
Abenteuer Norwegen – Breitensportler unterwegs

Abenteuer Norwegen – Breitensportler unterwegs

Bereits im letzten Jahr haben der BSD und die Sportfreunde der Rennsteighelden den Breitensportlern eine unvergessliche Woche in Sigulda, Lettland, beschert.

In diesem Jahr haben sie erneut Großartiges geleistet und eine Trainingswoche mit anschließender Teilnahme am Nordic Cup in Lillehammer, Norwegen, organisiert. So machten sich Mitte März insgesamt 22 Sportler, zwei Trainer sowie sieben Betreuer und Begleitpersonen per Auto, Flugzeug und Fähre auf den Weg in den Norden. Aus dem Harz reisten sechs Sportler an: Niklas Pietsch, die Brüder Gregor und Johannes Streitenberger, das Doppel Ronny Elle/Daniel Kuhn (alle RC Blankenburg) sowie Susette Vouilléme vom Schierker RBV.

Nach einer mehr oder weniger anstrengenden Anreise stand am Mittwoch die erste Bahnbegehung der ehemaligen Olympiabahn von 1994 an. Da noch keiner der Breitensportler jemals in Lillehammer gefahren war, erklärten die Trainer Steffen Wöller (BSD) und Chris Rohmeiß (Rennsteig-Helden e.V.) den 22 Athleten jede Kurve genau, beginnend am Damenstart. Anschließend fiel die Entscheidung über die erste Starthöhe: Rund die Hälfte der Sportler startete aus Kurve 7, der Rest aus Kurve 10. Damit begannen alle Teilnehmer zwei bis drei Starthöhen unterhalb der geplanten Wettkampfstarthöhe (Juniorenstart), um sich langsam an die Bahn heranzutasten.

Die Bahn in Lillehammer ist durch ihre langen Kurven beeindruckend, hält aber einige Herausforderungen bereit. So galt es, sich an Besonderheiten wie den „Anfangsbuckel“ in jeder Kurve oder das richtige Timing für die „Welle“ in den Kurven zu gewöhnen. Die wohl größte Schwierigkeit lag in Kurve 12: „Den Schlitten viel länger oben halten – und wenn ihr denkt, er muss langsam runter, dann noch zwei Meter!“ So oder so ähnlich lauteten die Anweisungen. (Video: Kurve 13, mit Welle – aber das muss so!)

Die ersten Trainingserfahrungen zeigten: Ungewohnte Bahnen fühlen sich oft deutlich schneller an als sie tatsächlich sind, und auch in Norwegen bleibt Bandenkontakt schmerzhaft. Insgesamt gelang jedoch allen Sportlern ein passabler erster Tag auf einer neuen Bahn.

Am Donnerstag begann das offizielle Training für den Nordic Cup mit vier Trainingseinheiten und insgesamt acht weiteren Fahrten. Bereits im ersten Lauf wagte sich Niklas Pietsch gemeinsam mit Konrad Köhler (SSV Lichtenstein) auf die Wettkampfstarthöhe Juniorenstart. Susette Vouilléme blieb für den Rest der Woche auf der Starthöhe Kurve 7, während das Doppel Elle/Kuhn sowie Gregor und Johannes Streitenberger weiterhin aus Kurve 10 starteten. Auch das war eine Sache, die die Orga für uns möglich machte: Niemand musste eine bestimmte Starthöhe erreichen, um am Wettkampf teilzunehmen. In Absprache mit den Veranstaltern, dem schwedischen und norwegischen Verband, wurde ein regulärer Zeitwettkampf für die Starthöhe Juniorenstart gewertet. Für alle, die diese Höhe nicht erreichten, gab es eine Gesamtwertung mit Differenzmessung. So konnte sich jeder in seinem eigenen Tempo an die Bahn gewöhnen und dennoch an einem der Wettkämpfe teilnehmen.

Der Fokus aller Sportler lag darauf, saubere und sichere Fahrten ins Ziel zu bringen – eine echte Herausforderung, insbesondere im schwierigen Übergang zwischen Kurve 12 und 13. Während eine Fahrt gelungen sein konnte, brachte die nächste oft neue Schwierigkeiten. Konstanz und Routine fehlen auf einer neuen Bahn, sodass sich jeder Kurve für Kurve an eine gute Linie herantasten musste.

Am Ende konnte Niklas Pietsch beim Hauptrennen des Nordic Cups sogar vom Damenstart antreten und sich mit namhaften Weltcup-Teilnehmern wie Jonas Müller (AUT) und Felix Loch (GER) messen. Er belegte einen starken 11. Platz in dieser Startklasse!

Die übrigen Harzer Sportler starteten im Differenzrennen, bei dem es darum ging, zwei möglichst identische Läufe zu absolvieren. Susette Vouilléme hatte nach Schwierigkeiten im ersten Lauf und einer sehr guten zweiten Fahrt am Ende eine Differenz von 0,247 Sekunden und belegte Platz 8. Das Doppel Elle/Kuhn erreichte mit nur 0,048 Sekunden Differenz den dritten Platz. Gregor Streitenberger konnte sich mit einer Differenz von nur 0,019 Sekunden den Sieg in dieser Startklasse sichern – und trug die Medaille stolz bis in den Abend hinein beim gemeinsamen Ausklang.

Die vier aufregenden Tage in Norwegen boten den Breitensportlern eine entspannte Atmosphäre ohne Hektik, in der sie sich kontinuierlich verbessern konnten. Die Saison 2024/2025 wurde mit echtem Wettkampfgefühl beendet. Ein großer Dank gilt dem schwedischen (SWESliding) und norwegischen Verband (NABSF) für die Einladung und die Möglichkeit, Breitensportler zu integrieren. Ebenso danken wir dem BSD und den Rennsteig-Helden für ihre Unterstützung – wir hoffen auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr!

Ergebnisse findet ihr hier!

oplus_1048608
oplus_1048608
oplus_1048576
oplus_1048608
oplus_1048576
oplus_1048576
20250315_095731
20250315_100550
20250314_134334
IMG_20250313_184558
IMG_20250314_132518
20250315_122704
20250315_130158
oplus_1048608
oplus_1048608
oplus_1048608 oplus_1048608 oplus_1048576 oplus_1048608 oplus_1048576 oplus_1048576 20250315_095731 20250315_100550 20250314_134334 IMG_20250313_184558 IMG_20250314_132518 20250315_122704 20250315_130158 oplus_1048608 oplus_1048608